
Unsere Nordlichter
Sophia Otto & Andrea Bayer
Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)
Sophia Otto und Andrea Bayer sind bei TenneT für den Bereich „Dienstbarkeiten“ zuständig. Hinter diesem, zugegebenermaßen etwas sperrigen Begriff verbirgt sich vor allem eines: viel persönlicher Kontakt zu den Menschen, auf deren Grundstücken TenneT seine Masten errichtet.
Frau Otto, Frau Bayer, herzlichen Dank an Sie, dass Sie die Zeit für ein kurzes Gespräch gefunden haben! Sie sind bei dem Projekt Conneforde – Sottrum für die Dienstbarkeiten zuständig. Welche Aufgaben umfasst dieser Themenbereich genau?
Sophia Otto (links) und Andrea Bayer (rechts) arbeiten für unser Projekt im Bereich „Dienstbarkeiten“.
Sophia Otto: Vielleicht erkläre ich kurz, was eine „Dienstbarkeit“ überhaupt bedeutet: Wenn eine Grundstückseigentümerin bzw. ein -eigentümer einer zweiten Partei das Recht einräumt, sein Grundstück in eingeschränkter Weise zu nutzen, wird dieses Recht im Grundbuch eingetragen. Das ist dann eine Dienstbarkeit.
Andrea Bayer: Muss TenneT einen Mast auf ein bestimmtes Grundstück bauen, benötigen wir dafür natürlich das Einverständnis der Eigentümerin oder des Eigentümers. Bei TenneT ist uns sehr daran gelegen, dass allen Beteiligten klar ist, was das bedeutet. Daher sorgen wir schon sehr früh für eine transparente Kommunikation. Wir erklären den Sachverhalt zunächst brieflich und auf Infomärkten, dann in mehreren persönlichen Gesprächen. Für Sophia Otto und mich, die wir bei TenneT für diese Thematik zuständig sind, sind diese Gespräche sehr wichtig. Auch das gehört zu unseren Aufgaben: sicherzustellen, dass jede Frage zu technischen oder individuellen Besonderheiten geklärt ist und der Grundbucheintrag auch tatsächlich vorliegt.
Sophia Otto: Bei unserem Projekt Conneforde – Sottrum haben wir noch nicht begonnen, die Dienstbarkeiten einzuholen. Aber bald geht es los! Übrigens: Wenn sich Eigentümerinnen oder Eigentümer für die Erteilung der Dienstbarkeit entscheiden und diese notariell eintragen lassen, werden sie dafür von TenneT entschädigt.
Sagen Sie uns: Wieso sind die Dienstbarkeiten für TenneT so wichtig?
Andrea Bayer: Wenn die Dienstbarkeiten nicht gesichert sind, dürfen wir die Grundstücke nicht nutzen und können nicht bauen. Das heißt aber nicht, dass wir immer sagen: Genau dort muss dieser Mast stehen und genau dort muss die Zuwegung hin. Es gibt immer die Möglichkeit zum begründeten Widerspruch.
Sophia Otto: Wir bekommen zum Beispiel auch immer wieder mal Hinweise, eine alternative Wegeführung einzurichten, weil etwa die Bodenbeschaffenheit sich an einer bestimmten Stelle für unser Vorhaben gar nicht eignet.
Was beschäftigt Sie beide in Ihrer Freizeit, wenn Sie gerade nicht über Wege- oder Leitungsrechte verhandeln?
Sophia Otto: Oh, ich liebe Sport – vor allem Tennis spiele ich oft.
Andrea Bayer: Und ich koche sehr gerne, während Backen eher nicht so meine Lieblingsbeschäftigung ist.

Unser neuer Bürgerreferent
Unsere Bürgerreferentin und Ihre Ansprechpartnerin Insa Balssen verlässt unser Projekt zum 1. Januar 2024. Als Nachfolger dürfen wir Maximilian Rühl in unserem Team willkommen heißen.
Als Bürgerreferent war er schon bei anderen TenneT-Projekten tätig und wird Ihnen daher auch bei all Ihren Fragen und Anliegen weiterhelfen können.
Sie erreichen ihn telefonisch unter +49 (0)173 4782092 oder per E-Mail an maximilian.ruehl@tennet.eu

Nächster Artikel
