Technik

Umspannwerk – Wozu eigentlich?

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)


Beim Projekt Conneforde – Sottrum bauen wir nicht nur neue Leitungen, sondern wir planen auch den Neu- und Ausbau von Umspannwerken. Aber wozu brauchen wir neue Umspannwerke? Was alles gehört in eine solche Anlage? 

Ein wichtiger Strom-Verteilknoten in Norddeutschland: das Umspannwerk Conneforde

Umspannwerke sind bedeutend für unser Stromnetz, sie sind der Dreh- und Angelpunkt unserer Stromversorgung. Stromleitungen mit unterschiedlichen Spannungsebenen treffen dort aufeinander und werden miteinander verbundenIn Transformatoren werden diese miteinander gekuppelt und auf ein anderes Spannungsniveau transformiert. Anschließend wird der Strom weiter zu den Verbrauchern geleitet.

In der Vergangenheit wurden die Kohle-, Gas oder Kernkraftwerke nah an die Verbraucherzentren gebaut. Die neuen, regenerativen Erzeugungsanlagen, beispielsweise Photovoltaikanlagen auf dem Dach oder die Onshore- bzw. Offshore-Windkraftanlagen, werden dort eingesetztwo sie die meiste Energie erzeugen können. Das ist allerdings nicht zwangsläufig dort, wo der Strom am meisten gebraucht wird. 

An diesem Punkt setzt unser Projekt an. Zum einen sind die aktuellen Umspannwerke weder von der Anzahl noch von ihrer Kapazität darauf ausgelegt, diese veränderte Situation stemmen zu können. Zum anderen erwartet die Stadt Bremen künftig einen erhöhten Strombedarf, auch, um die hier ansässige Industrie fit für die Energiewende zu machen. Deswegen haben wir den gesetzlichen Auftrag erhalten, alte Umspannwerke zu erweitern oder neue Anlagen zu bauen. Das betrifft auch das geplante neue Umspannwerk Werderland nahe Bremen.

Aufbau eines Umspannwerks 

Ein Umspannwerk benötigt viel Platz. Im Allgemeinen plant TenneT seine Anlagen mit einer Größe von rund 20 Hektar – das entspricht einer Größe von etwa 29 Fußballfeldern. Denn zum einen sind viele sogenannte Betriebsmittel wie Trenn- und Leistungsschalter, Überspannungsleiter oder ein Transformator notwendig. Zum anderen muss ein Abstand zwischen diesen Betriebsmitteln bestehen. Denn sollten sie zu nah beieinanderstehen, beeinflussen und behindern sie sich gegenseitig. Die Luft zwischen den einzelnen Komponenten dient in diesem Falals Isolator. Sie verhindert den Stromfluss zwischen den unter Spannung stehenden Betriebsmitteln. 

Welche Teile genau sich in einem Umspannwerk befinden und welche Funktion sie haben, könnt Ihr in der Grafik nachlesen: 

Portal

Trennschalter

Leistungsschalter

Überspannungsleiter

Transformator

Betriebsgebäude

Strom- und Spannungswandler

Schaltfeld

Sammelschiene

Nächster Artikel

Provisorien – die sicheren Zwischenlösungen beim Leitungsbau
Im ersten Abschnitt des Ersatzneubaus Conneforde – Sottrum werden aktuell Provisorien in den Gemeinden Rastede, Wiefelstede und auch bei der Schaltanlage Elsfleth/West geplant.
Lesen
© TenneT TSO GmbH    Datenschutz  -   Impressum  -   Disclaimer