Aktuelles

Vorstellung der Rahmenvereinbarung

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)

Damit die Energiewende gelingen kann, setzen wir im Nordwesten Deutschlands verschiedene Neubau- und Netzverstärkungsmaßnahmen um.

Zusammen mit zwei weiteren Projekten in der Region – dem Neubau der Leitung Wilhelmshaven2 – Conneforde und der Netzverstärkung Unterweser – Conneforde – haben wir eine wichtige Grundlage für den jeweiligen Projektfortschritt geschaffen. Mit den drei Landvölkern Friesland, Wesermarsch und Ammerland konnten wir eine Rahmenvereinbarung zur Entschädigung von Grundstückeigentümerinnen und -eigentümern sowie Flächenbewirtschafterinnen und -bewirtschaftern aushandeln.

Das Ziel der Vereinbarung war es, eine einheitliche Regelung im Falle der nötigen Dienstbarkeiten zu finden. Der Vorteil: Jede Betroffene und jeder Betroffene weiß, auf welche Grundlage sie oder er zurückgreifen kann, und wir bewerten nicht jeden Fall einzeln.

Weitere Informationen?

Auf den Infomärkten haben wir die Rahmenvereinbarung zwischen den Landvolkverbänden und TenneT vorgestellt. 

Hier finden Sie die Präsentation zum Nachlesen.

Download der Präsentation (11 MB)

Reger Austausch

Um die neue Rahmenvereinbarung allen Mitgliedern der drei Kreislandvölker und Projektinteressierten vorzustellen, waren wir Mitte Oktober gemeinsam in Rastede, Jever und in Stadland. Die Kreislandvölker stellten anhand von Rechenbeispielen dar, wie viel Entschädigung einer Person in einer bestimmten Situation zustehen würde. Neben den Vorträgen konnten sich die insgesamt 170 Gäste an Infoständen über das jeweilige Projekt in ihrer Region informieren. Gleichzeitig bekamen wir durch die Gespräche wichtige Hinweise, die uns bei unseren zukünftigen Planungen weiterhelfen. 


Trassierer Light

Sie wollen einen Einblick bekommen, auf welche Herausforderungen eine Trassiererin oder ein Trassierer stößt, um einen Trassenverlauf zu planen? Dann schauen Sie sie bei der nächsten Informationsveranstaltung den Grid-Planer an: unser neues Planer-Spiel!

In fünf Leveln müssen Sie mit einer begrenzten Anzahl von Masten, den Start- mit dem Endpunkt verbinden. In jedem Level gibt es eine andere Herausforderung. Entweder müssen Sie ausreichend Platz zwischen dem Mast und dem Bauernhof lassen oder überlegen, wie Sie ein Gebirge umgehen, um die Ortschaft dahinter mit Strom zu versorgen.

Das Spiel können Sie sich hier als ZIP-Datei auf Ihren Computer herunterladen. Entpacken Sie die Datei, navigieren Sie zur Anwendung "TenneT Grid Planner Game" und haben Sie Spaß!

Kennen Sie eigentlich schon den Unterschied zwischen Volt, Ampere und Watt?

380 Kilovolt, 4.000 Ampere oder 4 Gigawatt: Was bedeuten diese Zahlen eigentlich? Um die Unterschiede der einzelnen Einheiten zu verdeutlichen, eignet sich ein Vergleich mit dem Straßennetz. Eine Straße kann gut oder schlecht ausgebaut oder ein- bzw. mehrspurig sein. Bei einer gut ausgebauten Straße können die Autos schneller fahren als bei einer schlecht ausgebauten. Die Einheit Volt sagt aus, wie schnell der Strom durch eine gut ausgebaute Leitung fließen kann. Eine 380-Kilovolt-Leitung zwischen Conneforde und Sottrum bedeutet, dass wir eine Leitung haben werden, die die Voraussetzung hat, Strom mit einer Spannung von 380.000 Volt fließen zu lassen.

Der Zustand der Straße ist für die Geschwindigkeit aber nicht alles. Wenn sie zu schmal ist, müssen wir langsamer fahren. Dann hilft es, die Straße mehrspurig auszubauen. Einen ähnlichen Prozess führen wir auch bei unserem Projekt durch. Wir bauen die Leitung aus, um mehr Strom durch sie zu befördern. Künftig ist es möglich, Strom mit einer Stromstärke von 4.000 Ampere zu transportieren.

Watt gibt an, wie viel Arbeit ein elektrisches Gerät leisten kann. Je höher die Leistung eines Geräts ist und je mehr Geräte benutzt werden, desto mehr Strom ist nötig. Im Straßenverkehr sieht es ähnlich aus: Je höher die Nachfrage nach Produkten, desto mehr Lkw müssen auf die Straße. Dafür ist eine ausgebaute Straße im besten Zustand nötig. Mit dem Ersatzneubau Conneforde – Sottrum schaffen wir eine ausgebaute "Stromstraße", um konstant Strom von bis zu 4 Gigawatt transportieren können.

Kurzer Stopp in Lesum

Am Freitag, 13. Oktober 2023, war unser Projektteam am Lesumer Wochenmarkt mit einem Infostand vertreten. Dort informierten wir Interessierte über den Stand unserer Planungen, über unsere Vorzugstrasse und vor allem über das Umspannwerk Blockland/Neu. 

Wir planen, die neue Anlage am östlichen Rand des Werderlandes zu errichten, in unmittelbarer Nähe zum Stahlwerk von ArcelorMittal. Damit wollen wir diesen wichtigen Strom-Verteilknoten nahe an den Verbrauchsschwerpunkt Bremen rücken. 

Nächster Artikel

Unsere Nordlichter
Sophia Otto und Andrea Bayer sind bei TenneT für den Bereich „Dienstbarkeiten“ zuständig. Hinter diesem, zugegebenermaßen etwas sperrigen Begriff verbirgt sich vor allem eines: viel persönlicher Kontakt zu den Menschen, auf deren Grundstücken TenneT seine Masten errichtet.
Lesen
© TenneT TSO GmbH    Datenschutz  -   Impressum  -   Disclaimer