Spannende Zeiten 

Was 2023 geschah und was 2024 folgt

Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)

Das Jahr 2023 war für das Projektteam sehr erfolgreich – und nicht weniger ereignisreich: Schon in der ersten Jahreshälfte durften wir wieder den persönlichen Dialog mit Anwohnerinnen und Anwohnern sowie Interessierten des Projekts führen. Im April haben wir die vom Leitungsbau zwischen Conneforde und Elsfleth/West betroffenen Eigentümerinnen und Eigentümer zu Gesprächen eingeladen. Ziel war es, in einem persönlichen Rahmen unser Projektvorhaben darzulegen und vor allem über die potenziellen Maststandorte zu sprechen. Dabei konnten uns Betroffene ihre Hinweise mitteilen sowie mögliche Fragen klären. Im August 2023 haben wir dann die Ergebnisse der Eigentümergespräche in die Trassenplanung einfließen lassen und somit die Maststandorte finalisiert. Auf unserer interaktiven Projektkarte können Sie die beiden Verläufe miteinander vergleichen:

Im selben Monat fanden unsere Informationsveranstaltungen in den Orten Rastede, Ovelgönne und Elsfleth statt. Solche Events sind schon seit Langem ein fester Bestandteil unserer Projektkommunikation. Auch dieses Mal haben uns rund 160 Gäste gezeigt, dass dieses Angebot gerne angenommen wird.

Etwas, was erst seit Kurzem ein fester Bestandteil unserer Projektkommunikation ist, ist das Infomobil. Ausgestattet mit einem Bildschirm und einer gemütlichen Sitzecke waren wir im Juni damit auf verschiedenen Marktplätzen entlang des Abschnitts Elsfleth/West – Sottrum unterwegs. Rund 50 Projektinteressierte und neugierige Wochenmarktbesucherinnen und -besucher konnten wir in unserem Infomobil begrüßen und über unseren Projektstand informieren. Der Anlass für diese Infotour: Ende Juni haben wir die Raumordnungsunterlagen für den Bereich zwischen Elsfleth/West und Sottrum eingereicht. Seitdem läuft das Verfahren beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Lüneburg. Spannend für uns, denn wir stellen uns mit unseren Planungen dem ersten behördlichen Verfahren.

Ein weiteres Highlight in diesem Jahr war die Rahmenvereinbarung, die wir mit den Landvölkern Friesland, Wesermarsch und Ammerland geschlossen haben. Zusammen mit zwei weiteren TenneT-Projekten konnten wir mit den Landwirtschaftsverbänden Regelungen zur Entschädigung von Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern sowie Flächenbewirtschafterinnen und -bewirtschaftern aushandeln. 

Ein paar Impressionen aus diesem Jahr

Konkrete Realisierungsschritte und Vorbereitung für 2024

Im nächsten Jahr stoßen wir wichtige Dinge an: Der Erörterungstermin zum Raumordnungsverfahren Elsfleth/West – Sottrum findet am 10. Januar statt. Gemeinsam mit den Behörden und Trägern öffentlicher Belange, die im Rahmen des Raumordnungsverfahrens eine Stellungnahme zu unseren Planungen eingereicht hatten, besprechen wir an diesem Tag deren Hinweise. Im Nachgang dieses Termins erwarten wir für 2024 dann auch die landesplanerische Feststellung – die Voraussetzung dafür, dass wir mit der Erstellung der Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren starten können.

Westlich der Weser arbeitet unser Projektteam bereits mit Hochdruck an der Einreichung der Planfeststellungsunterlagen für den Abschnitt Conneforde – Elsfleth/West. Das Genehmigungsverfahren wollen wir 2024 starten. Sobald wir den Planfeststellungsbeschluss – voraussichtlich 2026 – erhalten, haben wir auch die Baugenehmigung. Sie sehen, das Projekt Conneforde – Sottrum wird in beiden Projektabschnitten immer konkreter.

Erörterungstermin Raumordnungsverfahren

Am Mittwoch, 10. Januar 2024, lädt das ArL Lüneburg zum Erörterungstermin des Raumordnungsverfahrens für den Leitungsabschnitt Elsfleth/West – Sottrum ein. Der nicht öffentliche Termin findet statt im

Hamme Forum, Riesstraße 24, 27721 Ritterhude, von 10 bis 16 Uhr.

Erwiderungssynopse zum Raumordnungsverfahren

Seit Anfang Dezember ist die Synopse unseres Projekts online beim Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg einsehbar. Das Projekt erwidert damit die Stellungnahmen öffentlicher Stellen, beteiligter Verbände und der Öffentlichkeit. 

Mehr... 

Nächster Artikel

Vorstellung der Rahmenvereinbarung
TenneT konnte gemeinsam mit den Landvölkern Friesland, Wesermarsch und Ammerland eine Rahmenvereinbarung zur Entschädigung von Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern sowie Flächenbewirtschafterinnen und -bewirtschaftern aushandeln.
Lesen
© TenneT TSO GmbH    Datenschutz  -   Impressum  -   Disclaimer